#ContioInspiration

Bild: Methoden

„Agilität – ist weder Schlagwort noch Allheilmittel“

Viele Marktteilnehmer realisieren für sich, mit Managementsystemen und Formen der Zusammenarbeit – welche übrigens oft auf den Taylorismus zurückgehen – angesichts der Fülle an Aufgaben und Anforderungen aus Markt, Lieferanten, Gesetzgebern und Technologie mit einer neuen Geschwindigkeit kaum mehr schrittzuhalten in der Lage sind.

Nahezu omnipräsent sind daher die neuen Schlagworte unserer Zeit – Agilität.
Durchlaufzeiten reduzieren? Ja!
Durchsatz erhöhen? Gerne!
Selbstverantwortung fördern? Natürlich!

Agilität als genau die proaktive Fähigkeit, Veränderungen reflektiert entgegenzutreten, ist jedoch kein Ergebnis, sondern in erster Linie ein Prozess und eine Haltung. Während Agilität häufig umgangssprachlich und im Flurfunk auf agile Arbeitsweisen wie Design Thinking, Lean Startup oder Scrum heruntergebrochen wird, hat Agilität in der Tat deutlich mehr Facetten.

Vision-Mission sieht vor, dass eine „agile Vision“ unterschiedliche Komponenten beinhalten muss – zum Beispiel ein Zielbild der Organisationsstrukturen, einer agilen Unternehmenskultur und damit einhergehend auch ein agiles Führungsverständnis. Die Werte sind in agilen Organisationen solche wie Fokus, Mut, Commitment, Respekt und Offenheit – und sie alle sind operationalisiert und werden gelebt. Zudem ist die Organisationsstruktur hier von vitaler Bedeutung: dies bedeutet, dass Sie beginnen, Ihr Unternehmen konsequent und gleich in allen Bereichen vom Kunden her zu denken.

In agilen Organisationen ändert sich die Rolle der Führungskräfte komplett und damit auch die Anforderung an deren Kompetenzen und Haltungen. Die Führungskraft stellt sich in den Dienst der Teams, um zusammen schneller Nutzen für den Kunden zu schaffen. Eben exakt jenes „sich-in-den-Dienst-Stellen“ wird auch als das Prinzip des „Servant Leadership“ verstanden. In einer im Jahr 2017 gemachten Studie wird von einer Verfünffachung der Erfolgschancen gesprochen.

Agile Arbeitsweisen erfordern – um Wirkung und Kraft zu entfalten – den Rahmen und den Unterbau aus Werten und Prinzipien. Genau dies stellt sich als die Herausforderung bei der Einführung und Leben der neuen Agilität dar. Nicht selten verändert sich nicht nur die Organisation und die Form der Zusammenarbeit im Team, sondern es gilt auch an der Haltung zu arbeiten – und dies auf allen Hierarchieebenen – vom Mitarbeiter bis hin zum Geschäftsführer.

Falls Sie mehr darüber wissen möchten oder generelle Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Aktuelle Beiträge

Competence based opinion forming 

Competence based opinion forming  „Die häufigste Ursache für Unzufriedenheit in Teams mit ihrer Führungskraft sind laut einer Studie nicht getroffene Entscheidungen, sondern die Herleitung dieser Entscheidungen.“  Das war die Botschaft […]

Read More
Was macht ein Agile Coach?

Was macht ein Agile Coach? Vielleicht sind Ihnen die Begriffe “Agile” und “Agile Coach” schon einmal begegnet, aber was ist eigentlich mit Agile gemeint und was genau macht ein Agile […]

Read More
Aus der Praxis-für die Praxis

Aus der Praxis - für die Praxis In dieser Kategorie möchten wir euch agile Spiele, Simulationen und Warm-ups vorstellen, die wir erfolgreich in der Praxis verprobt haben. Agile Spiele – […]

Read More